Stille Alarmierung
Geht ein Notruf in der Leitstelle ein, wird dieser vom Disponenten in den Einsatzleitrechner eingegeben, der ihm dann den Alarmierungsvorschlag nach der Alarm- und Ausrückordenung (AAO) vorgibt! Der Alarm löst dann die Funkmeldeempfänger aus.
Laute Alarmierung
Parallel zur Alarmierung über FME erfolgt an Wochentagen tagsüber die Alarmierung über Sirene.
Der Alarmierungston ist ein 3 x 15 Sek. andauernder Heulton.